Warhols „Stillies“ damals und heute
Zwischen 1964 und 1966 sind in Andy Warhols Factory 472 drei Minuten lange „Screen Tests“ entstanden. Gefilmt wurden Künstler, Schauspieler, Musiker, Intellektuelle etc. entweder auf Einladung Warhols oder bei einem Gelegenheitsbesuch in der Factory. Gerard Malanga, Warhols Assistent, über die Entstehung der „Screen Tests“:
„There were so many different things happening at the Factory, between painting and making movies and whatever other projects we were doing, that it really wasn’t a priority. In fact, just to do a ‚Screen Test’ really became a kind of fun thing, in a sense, because it really wasn’t going to amount to much in terms of whether we were going to use this person or something…
Sometimes it was a surprise, if a person came to the Factory, they didn’t know they were going to get their ‚Screen Test’ done… The Bolex wasn’t just set up all the time on the tripod, we did have to take the camera out of the box and put the tripod up. Otherwise, out of carelessness someone would walk into it and knock it over… But it was very spontaneous, it was easy to set it up real quick and do it. Most of the time, it was never a pre-arranged thing.“
Diese scheinbare Beiläufigkeit sollte nicht über Warhols Sorgfalt und seine anfänglich strengen Regeln bei der Konzeption und Aufnahme der „Screen Tests“ hinwegtäuschen.
Bekanntlich handelt es sich bei den „Screen Tests“ nicht – wie der Titel impliziert – um Probeaufnahmen für die Besetzung von Warhols Filmen. Die dreiminütigen, zu Beginn mit einer 16 mm Bolex, später mit einer 16 mm Auricon gedrehten Filme sind bereits das eigentliche Werk. Warhol konzipierte sie als filmische Version von Fahndungsfotos und Bildern aus Fotoautomaten. Deshalb war die Aufnahmesituation für die ersten „Screen Tests“ streng reglementiert: Die Kamera sollte sich nicht bewegen, der Hintergrund sollte so einfach wie möglich sein, der Porträtierte musste in der Mitte sitzen und gut ausgeleuchtet sein, er sollte geradeaus schauen und durfte nicht reden, nicht lachen und nicht blinzeln. Der Kunstkritiker Robert Pincus-Witten erinnert sich an die Aufnahme seines „Screen Tests“ im Jahr 1964, der für die Serie „The Thirteen Most Beautiful Boys“ gedreht wurde:
„During the shooting of it there was nothing much to do… one is simply in front of the camera in a very neutral way. I remember Gerry Malagna and Andy were there, and Andy would say things like, ‚Isn’t he wonderful! Isn’t he terrific! He’s doing it!’ As if one is really doing something wonderful by simply remaining static and unmoving before the lens, but the hype was very, very exciting. It’s a tremendous kind of adrenalin-hype.“
Das Nichtstun des Porträtierten oder mit Barbara Gronau gesprochen das „bewusste Unterlassen“, hier als aufgezwungenes Ausschlagen einer Handlungsmöglichkeit, auf Film gebannt, ist das Kunstwerk. Deshalb wurden die „Screen Tests“ von Warhol und seinen Mitarbeitern auch „stillies“ oder einfach nur „film portraits“ genannt – der Titel „Screen Tests“ wurde erst Ende 1965 oder Anfang 1966 eingeführt (nur zwölf Filme der Serie sind mit „Screen Tests“ beschriftet). In ihrem Catalogue raisonné schreibt Callie Angell über die Bezeichnung „stillies“: „a playful Factory term derived from the static nature of these famously unmoving ‚movies’“. Im Herbst 1964 noch plante Warhol die einzelnen Filme unter dem Titel „Living Portrait Boxes“ zu verkaufen, die er wie folgt beschrieb: „The LPB’s would be just like photographic portraits except that they would move a little.“ Die Statik der Aufnahme wurde mit der Zeit aufgegeben, so dass sich die Porträtierten nicht mehr nur ein bisschen bewegten, es wurde vor der Kamera gelesen, Cola getrunken, ein Apfel gegessen, geraucht und die Zähne geputzt. Angell beschreibt die “Screen Tests” denn auch als “balanced on the borderline between moving and still image, part photography and part film, part portraiture and part performance”.
Die Warholschen „Screen Tests“ wurden seit der Zeit ihrer Entstehung häufiger neu aufgelegt. Jüngst hat das MoMa im Rahmen der Ausstellung „Andy Warhol: Motion Pictures“ eine Seite eingerichtet, auf der „Screen Tests“ zu Hause aufgenommen und dann hochgeladen werden können.
Die deutsche Version von „Andy Warhol’s Interview Magazine“ bleibt näher am Original eines „yearbook of the mid-1960s avant-garde“ (Callie Angell) und sammelt aktuell „Screentests“ von Künstlern (Jonathan Meese), Musikern (Dirk von Lowtzow/ Tocotronic), Sammlern (Christian Boros), Kuratoren und Museumsdirektoren (Udo Kittelmann) etc. Allen gemein ist: Es wird geschwiegen.
Alle Zitate sind Callie Angells Publikation, „Andy Warhol Screen Tests. The Films of Andy Warhol Catalogue Raisonné Volume 1“, New York 2006, entnommen.