Ein Schrei hängt in der Luft. Stille und Präsenz in Gregor Schneiders Installation “Weiße Folter”
Gastbeitrag von Philipp Hindahl.
Eine weiße Schiebetür schließt sich hinter dem Besucher. Vor ihm erstreckt sich ein weiß glänzender Korridor, so sauber, dass er blendet. Zur Linken und Rechten sind jeweils sechs rostrote Schiebetüren, die in kleine Räume führen, deren Ausstattung in ihrer Sterilität und Kargheit an Gefängniszellen erinnert. An den der Tür gegenüberliegenden Wänden befinden sich Pritschen mit dünnen Matratzen, darüber schmale, schießschartenartige Fenster, die keinen Blick nach draußen gewähren, da sie von außen geschwärzt sind. In der Ecke neben der Eingangstür steht in jeder Zelle ein Objekt aus Aluminium, eine Kombination aus Waschbecken und Toilettenschüssel, das den Eindruck erweckt, die menschliche Existenz sei an diesem Ort auf ihre niedrigsten Grundbedürfnisse reduziert. Am Boden sind schwarze Pfeile aufgemalt, deren Funktion nicht sofort ersichtlich ist – in den Zellen der Haftanstalt von Guantanamo Bay sind Pfeile auf den Boden gesprüht, die in Richtung Mekka weisen. Die beklemmenden Räume gehören zu einer Installation des Künstlers Gregor Schneider mit dem Titel “Weiße Folter”, die 2007 in Düsseldorf zu sehen war (K21, vom 17. März bis 15. Juli 2007).
Die braune Tür am Ende des Korridors führt in einen weiteren Korridor, der dem ersten ähnelt, nur dass sich hier lediglich zwei weiße Türen und eine Nische befinden. Eine der weißen Türen führt in einen dunklen Raum, in dem die einzige Lichtquelle ein grünes Notausgangsschild ist. Die Rückwand der Nische bildet ein engmaschiges Drahtgitter, hinter dem sich nur wieder ein leerer weißer Raum öffnet. Die letzte weiße Tür führt in einen Raum, dessen Wände, Decke und Fußboden mit Aluminium ausgekleidet sind, welches das kalte Deckenlicht reflektiert. Hinter einem Plastikvorhang, wie man ihn in Schlachtereien findet, ist eine Tür, die sich nur unter Mühen öffnen lässt und hinter der ein Raum auf den Besucher wartet, der an eine Lagerhalle erinnert. Die Wände aus gewellten Aluminium sind verstärkt mit grünen Metallstreben. Erst hier gelangt der Besucher durch eine letzte Tür und über eine Treppe ins Freie. Beinahe alle Oberflächen im Inneren der Installation sind glatt und sauber und reflektieren das kalte Licht der Deckenlampen. Die Decke ist verkleidet mit einer schallisolierenden Styroporverkleidung. Es dringt kein Laut hinaus oder hinein, jedes Geräusch im Innern wird gedämpft. Die Rolle des Besuchers ist unklar. Ist er ein Eindringling, ein Beobachter oder gar selbst Gefangener?
Die Korridore und Zellen der “Weißen Folter” bilden die Zellen des amerikanischen Militärgefängnisses Camp V in der Guantanamo Bay auf Kuba nach; angeregt wurde der Künstler durch Bilder des Gefängniskomplexes, die er im Internet gesehen hatte. Schneiders Auseinandersetzung mit Folter, Einschließung und Isolation auf eine bloß politische Stellungnahme zu reduzieren, greift aber zu kurz – Schneiders Arbeit entzieht sich in ihrer Komplexität einer offensichtlich politischen Deutung. Bei der Verdopplung, der Kopie eines bereits existierenden Raums, geht es nicht um die Dokumentation eines Verbrechens im Sinne einer Beweisführung im Medium der Kunst – denn tatsächlich gibt Schneiders Installation keinen Hinweis darauf, dass in den Räumen jemals Menschen festgehalten wurden, geschweige denn gefoltert. Es steht keine moralische Botschaft im Raum, vielmehr ist der Raum, was er ist. Er hat keine symbolische oder gar monumentale Funktion. Dennoch bleibt trotz der Sterilität, trotz der klinischen Sauberkeit und Abwesenheit aller Anzeichen menschlichen Lebens das Gefühl eines unmittelbar bevorstehenden oder zurückliegenden Ereignisses – ein Schrei hängt in der Luft. Dieses Sich-bemerkbar-machen eines zurückliegenden und unaussprechlichen (und ebenso: undarstellbaren) Geschehens ist zentral in Schneiders Werken, bleibt aber nur Leerstelle; der Schrei ist verstummt, und hallt doch still nach.
„Kann ein Schrei, der in einem Raum zurückgelassen wurde, sich im Material des Raumes manifestieren, dass er für einen später Eintretenden psychisch oder physisch erfahrbar ist? Kann sich ein Ort durch die Ereignisse, die in ihm stattfanden, gleichsam aufladen?“
Diese Fragen stellt Brigitte Kölle im Ausstellungskatalog. Wenn der Schrei dem Raum anhaftet, dann nur in seiner Abwesenheit. Denn der Raum ist wie bereits erwähnt schallisoliert, es dringt weder ein Laut nach außen, noch von außen herein.
https://www.youtube.com/watch?v=nyaMC09BHLI
Der doppelt isolierte Raum als Heterotopie
Abgesehen von der Aura des Unaussprechlichen, die Kölle zufolge im Raum bleibt, konstituiert die Folter in sich einen unaussprechlichen Akt. Der Titel der Arbeit gibt darauf einen Hinweis, indem er Bezug nimmt auf die weiße Folter, die – euphemistisch formuliert – saubere Folter, die ohne physische Gewaltanwendung vonstatten geht. Bei dieser Praktik wird der Inhaftierte so behandelt, dass ihm keine Verletzungen zugefügt werden – es fließt kein Blut. Der Gefangene wird vielmehr mit subtilen Mitteln unter Druck gesetzt und somit zur Aussage gezwungen. Zu jenen zählt langfristige Isolationshaft, Schlafentzug (beispielsweise durch dauerhaft grelles Licht in den Zellen) oder Dunkelhaft (in der sogenannten camera silens, einer licht- und schallisolierten Kammer, in welche der Gefangene eingesperrt wird). Diese Art der Folter findet an einem klinisch sauberen Ort statt.
Die Räume, die Schneider gebaut hat, tragen keine Spuren von Gewaltanwendung, erzeugen aber ein doppeltes Innen, eine Abschottung der Außenwelt. Die glatten, aseptisch sauberen und reflektierenden Oberflächen lassen keine Spur von Benutzung, geschweige denn von Leben erkennen – Assoziationen mit einer Intensivstation oder einem Hochsicherheitstrakt liegen nicht fern. Und trotzdem: Die Zellen sind bewohnbar, der Besucher kann in jeden Winkel blicken und im kalten Licht bleibt nichts verborgen. Nur menschliche Anwesenheit ist ausgeklammert und doch wird indirekt das beunruhigende Wissen um ein Geschehenes, das aber unausgesprochen und unaussprechlich bleibt, vermittelt. Die Beunruhigung in Schneiders Räumen beruht demnach nicht auf der Ausstellung des Monströsen, der schockierenden Darstellung von Gewalt, kurz gesagt: dem Spektakel.
Hinter der Eingangstür hat der Besucher einen Ort vor sich, den Michel Foucault als Heterotopie bezeichnen würde: einen anderen Ort, einen Un-Ort, an dem die Gesetze der Außenwelt außer Kraft gesetzt sind. Das Museum ist an sich schon eine Heterotopie, ein Ort, an dem Dinge aufbewahrt und konserviert werden. Schneider konstruiert dazu im Museum einen doppelten Un-Ort, denn sowohl Strafanstalt als auch das Krankenhaus sind Heterotopien; nur bleibt der Zweck des zweiten, im Museum errichteten Raums verborgen. Mit dem Eintritt ins Museum verlässt der Besucher die gewohnte Welt und betritt einen Ort, welcher der Konservierung von Kunstwerken gewidmet ist; mit dem Eintritt in Schneiders Installation betritt der Besucher eine weitere Heterotopie, deren Zweck weniger klar umrissen ist, ebensowenig wie die Rolle des Besuchers. Der Besucher sieht sich einer Leerstelle gegenüber, die er zu füllen hat. Eine Leerstelle, die auch die Vermutung eines vergangenen Ereignisses einschließt, über das geschwiegen wird, das aber vermittelt durch das Schweigen eine unterdeterminierte Präsenz gewinnt.
Die vorgetäuschte Zeugenschaft im isolierten Raum
Die Kategorie Raum ist zum Paradigma in der kritischen Auseinandersetzung mit Schneiders Werk geworden, denn dort geht es vor allem um das Eingeschlossensein, die räumliche Abtrennung eines Un-Ortes im Sinne der Foucaultschen Heterotopie. In Foucaults System der Un-Orte gibt es aber auch die Heterochronien, die Orte, an denen die Zeit stillgestellt, gewissermaßen konserviert wird. Solche Orte sind Archive, Bibliotheken oder eben Museen. Der White Cube reduziert den Museumsraum auf ein Minimum, bei der “Weißen Folter” hingegen ist der Raum konstitutiv. In Schneiders Installation wird eine doppelte Isolation hergestellt; aber haftet den Räumen auch die Zeugenschaft eines vergangenen Ereignisses an? In dieser Zeugenschaft könnte die Beunruhigung, die Schneiders Räume auslösen, begründet sein. Der Architekt Philippe Rahm schreibt:
“Die Beunruhigung, die ein Raum heutzutage auslösen kann, beruht hauptsächlich auf dem nicht Sichtbaren. Es ist also weniger die Absonderlichkeit der Form oder eines Materials, die ein Gefühl von Unwohlsein oder von Furcht erzeugen kann […] Scheinbar normale Flugkabinen auf der Rückkehr von Hongkong. Hier wird, obwohl man Sichtbares zeigt, auf indirekte Weise Information über eine verheerende Virusepidemie vermittelt. Man zeigt nicht den Grund der Leere – der wäre allein unter dem Mikroskop sichtbar – , sondern die Symptome. Die Furcht, die Bilder von leeren Kabinen auslösen, ist nicht mehr symbolisch, sie wird physisch: Sie gewinnt an Dichte, sie betrifft den Raum selbst.”
Rahm spricht hier von Bildern leerer Flugkabinen, die auf eine Virusepidemie (die sogenannte Vogelgrippe) hindeuten, aber nicht als Symbol, als Zeichen, sondern vielmehr in einer Form stummer Zeugenschaft, die das gerade zurückliegende oder noch andauernde Ereignis dem Betrachter präsent machen. Mit stummer, gleichsam zeigender Geste weisen die Bilder auf das Ereignis hin. Dennoch ist das Wissen um die Epidemie nötig, um die Fernsehaufnahmen richtig zu deuten.
Schneiders Installation “Weiße Folter“ gaukelt dem Besucher eine derartige Zeugenschaft der Räume vor, die in ihrer räumlichen, doppelt heterotopischen Isoliertheit, in ihrer klinischen Sauberkeit und erschreckenden Zweckmäßigkeit begründet scheint. Die Zeugenschaft am vergangenen Ereignis ist jedoch schwer an formalen Eigenschaften der Installation festzumachen, vielmehr ist es die Zweckmäßigkeit der Räume (deren Zweck schließlich unklar bleibt) und ihre spartanische Bewohnbarkeit, die ein Gefühl der Beklemmung erzeugen. Das Schweigen der Räume schließt das Schweigen über einen unaussprechlichen Akt ein, der in der Stille präsent wird. Der Raum ist nichts als der Raum, er ist kein Symbol für ein vergangenes Ereignis, aber er evoziert im Schweigen darüber seine Präsenz – man glaubt, ein verstummter Schrei hafte den kahlen Wänden noch an.