Vortrag: Der neue Kunstkörper – Über die „Dislokationen“ des klassischen Schönen in der napoleonischen Ära
Dienstag, 15. Mai 2012, 18:30 Uhr – Vortrag im Rahmen des Jahresthemas “Silence. Schweigen”
Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully – Saal Julius Meier-Graefe
Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung/Feuilleton
Der neue Kunstkörper – Über die „Dislokationen“ des klassischen Schönen in der napoleonischen Ära
Ausgangspunkt ist Goethes in den „Propyläen“ entwickelter Begriff des „Kunstkörpers“. Der Vortrag verfolgt auf seinen Spuren die reflexiven Effekte, die in der napoleonischen Ära mit der physischen Mobilisierung der Kunstwerke verbunden waren.
Anhand ausgewählter Beispiele (Die Transferierung der Kronzeugen des Winckelmannschen Klassizismus aus Rom nach Paris und die Überführung der „Elgin Marbles“ nach London) soll gezeigt werden, wie zum einen die „Dislokation“ der Werke, also ihre Herauslösung aus dem römischen bzw. griechischen Kontext reflektiert wird, vor allem aber auch, wie die „dislozierten“ Kunstwerke in moderne Infrastrukturen ihrer Theoretisierung und anschauenden Betrachtung eingefügt werden.
Öffentlicher Abendvortrag in deutscher Sprache.